Aktuell

Zukunft der #Ganztagsschulen? – ungewiss!

Automobilgipfel

Sicherheitspolitische Verantwortung für Niedersachsen

Eröffnung der Wohnanlage der Lebenshilfe in Sulingen


Plenumsrandtermin mit KursZukunft

Für eine bessere #Fahrradlandschaft in Niedersachsen
In #Niedersachsen hat das #Fahrrad längst einen festen Platz – ob im Alltag, beim Sport oder durch den Boom der E-Bikes. Gerade in Zeiten steigender #Mobilitätskosten und mit Blick auf den #Klimaschutz setzen immer mehr Menschen aufs Rad.
Im jüngsten #Plenum habe ich im Landtag zum Antrag von SPD und Grünen gesprochen. Ihr Ziel: Den #Radverkehr bis 2030 auf mindestens 25 % zu steigern. Grundsätzlich ein guter Ansatz – aber der Teufel steckt im Detail.
➡️Investitionen ja – aber nicht zulasten anderer #Verkehrsprojekte!
Wir brauchen zusätzliche Mittel, um Radwege auszubauen. Aber nicht, indem Gelder für Straßen und Brücken umgeschichtet werden. Eine moderne Verkehrspolitik muss alle Verkehrsteilnehmer im Blick behalten.
➡️E-Bike-Infrastruktur ausbauen!
E-Bikes sind ein echter Gamechanger. Sie machen das Radfahren attraktiver und flexibler. Doch ohne eine bessere #Ladeinfrastruktur bleibt ihr Potenzial begrenzt. Wir brauchen mehr #Ladestationen – sowohl in den Städten als auch im ländlichen Raum.
➡️#Bürgerradwege stärker fördern!
Bürgerinitiativen leisten einen wichtigen Beitrag zum #Radwegebau – wie der Verein „Unser Bruch e.V.“ in meinem Wahlkreis. Dank ehrenamtlichen Engagements wurde dort ein Bürgerradweg realisiert. Solche Projekte müssen weiter gefördert werden – mit einem erhöhten Sonderetat für Bürgerradwege.
Wir als CDU-Fraktion unterstützen sinnvolle Maßnahmen für eine bessere Fahrradlandschaft in Niedersachsen – aber mit einem ausgewogenen Konzept. Lasst uns Niedersachsen als #Fahrradland Nr. 1 weiter ausbauen!
...

Zukunft der #Ganztagsschulen? – ungewiss!
Ab 2026 gilt in #Niedersachsen der Anspruch auf #Ganztagsbetreuung in der #Grundschule – ein wichtiger Schritt für die Bildung in Niedersachsen. Doch bis heute fehlt ein klares Konzept für die Finanzierung und Umsetzung.
Ohne verbindliche Vorgaben vom #Kultusministerium wissen Schulen und Schulträger nicht, wie sie den Ganztagsbetrieb stemmen sollen.
Das Problem:
➡️Unklare Finanzierung: Wer zahlt die zusätzlichen Kosten?
➡️ Keine verbindlichen #Rahmenbedingungen: Wie soll der Betrieb finanziert werden?
➡️ #Schulen und #Schulträger können nicht planen - große Unsicherheit für alle Beteiligten.
Das Kultusministerium um Ministerin Hamburg muss jetzt endlich konkrete Rahmenbedingungen vorlegen. Nur so kann der #Rechtsanspruch auf eine verlässliche Ganztagsbetreuung umgesetzt werden. Es geht um die Zukunft unserer Kinder – Verzögerungen können wir uns nicht leisten.
...

Sicherheitspolitische Verantwortung für Niedersachsen!
In der aktuellen Weltlage ist die #Verteidigungspolitik Europas von enormer Bedeutung!
Auf unserer jüngsten #Fraktionssitzung in der #Bundeswehrkaserne in Rotenburg-Wümme wurde klar: #Niedersachsen muss selbst aktiv werden und nicht nur auf den Bund warten. Als CDU-Landtagsfraktion liefern wir mit unserem #Gesetzentwurf Vorschläge, wie wir die Bundeswehr in Niedersachsen stärken können und wie wir uns aktiv an der #Verteidigungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschlands beteiligen können.
Die wichtigsten Eckpunkte unseres Gesetzesentwurfs:
Forschung für die Sicherheit und Abschaffung der #Zivilklausel, damit Hochschulen Forschungsergebnisse für #Cybersicherheit, Schutztechnologien und #Verteidigung nutzen können
Sicherheitspolitik in der politischen #Bildung verankern: In Zusammenarbeit mit Jugendoffizieren wollen wir die Bundeswehr fest im #Schulgesetz verankern, damit auch die Bundeswehr über Karrierechancen in der #Berufsorientierung informieren darf
Schnellere #Genehmigungsverfahren für die militärische Infrastruktur: Wie wollen das Denkmal- und #Baurecht ändern, um klare Abläufe zu schaffen, Planungssicherheit zu bieten und #Truppenstandorte zu modernisieren.
Vielen Dank für den spannenden Besuch und für euer Engagement!
Foto: Bundeswehr / CDU Landtagsfraktion
...

Das Warten hat ein Ende!
Nach über einem Jahr intensiver Bauarbeiten konnte vergangene Woche endlich die neue #Wohnanlage der @lebenshilfegrafschaftdiepholz in #Sulingen eröffnet werden.
In meiner Zeit im Vorstand der #Lebenshilfe Grafschaft #Diepholz haben wir die Umsetzung dieses Projektes oft besprochen. Es freut mich zu sehen, dass unsere Entscheidung absolut richtig war und hier in Sulingen ein modernes, helles Gebäude entstanden ist, das alle Ansprüche erfüllt.
Ich gratuliere allen Bewohnerinnen und Bewohnern zu ihrem neuen (alten) zuhause und wünsche viel Freude!
Ich hoffe, dass in diesem Gebäude eine tolle #Hausgemeinschaft entsteht und sich jeder wohlfühlt.
...

Für eine bessere #Fahrradlandschaft in Niedersachsen
In #Niedersachsen hat das #Fahrrad längst einen festen Platz – ob im Alltag, beim Sport oder durch den Boom der E-Bikes. Gerade in Zeiten steigender #Mobilitätskosten und mit Blick auf den #Klimaschutz setzen immer mehr Menschen aufs Rad.
Im jüngsten #Plenum habe ich im Landtag zum Antrag von SPD und Grünen gesprochen. Ihr Ziel: Den #Radverkehr bis 2030 auf mindestens 25 % zu steigern. Grundsätzlich ein guter Ansatz – aber der Teufel steckt im Detail.
➡️Investitionen ja – aber nicht zulasten anderer #Verkehrsprojekte!
Wir brauchen zusätzliche Mittel, um Radwege auszubauen. Aber nicht, indem Gelder für Straßen und Brücken umgeschichtet werden. Eine moderne Verkehrspolitik muss alle Verkehrsteilnehmer im Blick behalten.
➡️E-Bike-Infrastruktur ausbauen!
E-Bikes sind ein echter Gamechanger. Sie machen das Radfahren attraktiver und flexibler. Doch ohne eine bessere #Ladeinfrastruktur bleibt ihr Potenzial begrenzt. Wir brauchen mehr #Ladestationen – sowohl in den Städten als auch im ländlichen Raum.
➡️#Bürgerradwege stärker fördern!
Bürgerinitiativen leisten einen wichtigen Beitrag zum #Radwegebau – wie der Verein „Unser Bruch e.V.“ in meinem Wahlkreis. Dank ehrenamtlichen Engagements wurde dort ein Bürgerradweg realisiert. Solche Projekte müssen weiter gefördert werden – mit einem erhöhten Sonderetat für Bürgerradwege.
Wir als CDU-Fraktion unterstützen sinnvolle Maßnahmen für eine bessere Fahrradlandschaft in Niedersachsen – aber mit einem ausgewogenen Konzept. Lasst uns Niedersachsen als #Fahrradland Nr. 1 weiter ausbauen!

Für eine bessere #Fahrradlandschaft in Niedersachsen
In #Niedersachsen hat das #Fahrrad längst einen festen Platz – ob im Alltag, beim Sport oder durch den Boom der E-Bikes. Gerade in Zeiten steigender #Mobilitätskosten und mit Blick auf den #Klimaschutz setzen immer mehr Menschen aufs Rad.
Im jüngsten #Plenum habe ich im Landtag zum Antrag von SPD und Grünen gesprochen. Ihr Ziel: Den #Radverkehr bis 2030 auf mindestens 25 % zu steigern. Grundsätzlich ein guter Ansatz – aber der Teufel steckt im Detail.
➡️Investitionen ja – aber nicht zulasten anderer #Verkehrsprojekte!
Wir brauchen zusätzliche Mittel, um Radwege auszubauen. Aber nicht, indem Gelder für Straßen und Brücken umgeschichtet werden. Eine moderne Verkehrspolitik muss alle Verkehrsteilnehmer im Blick behalten.
➡️E-Bike-Infrastruktur ausbauen!
E-Bikes sind ein echter Gamechanger. Sie machen das Radfahren attraktiver und flexibler. Doch ohne eine bessere #Ladeinfrastruktur bleibt ihr Potenzial begrenzt. Wir brauchen mehr #Ladestationen – sowohl in den Städten als auch im ländlichen Raum.
➡️#Bürgerradwege stärker fördern!
Bürgerinitiativen leisten einen wichtigen Beitrag zum #Radwegebau – wie der Verein „Unser Bruch e.V.“ in meinem Wahlkreis. Dank ehrenamtlichen Engagements wurde dort ein Bürgerradweg realisiert. Solche Projekte müssen weiter gefördert werden – mit einem erhöhten Sonderetat für Bürgerradwege.
Wir als CDU-Fraktion unterstützen sinnvolle Maßnahmen für eine bessere Fahrradlandschaft in Niedersachsen – aber mit einem ausgewogenen Konzept. Lasst uns Niedersachsen als #Fahrradland Nr. 1 weiter ausbauen!
...

Zukunft der #Ganztagsschulen? – ungewiss!
Ab 2026 gilt in #Niedersachsen der Anspruch auf #Ganztagsbetreuung in der #Grundschule – ein wichtiger Schritt für die Bildung in Niedersachsen. Doch bis heute fehlt ein klares Konzept für die Finanzierung und Umsetzung.
Ohne verbindliche Vorgaben vom #Kultusministerium wissen Schulen und Schulträger nicht, wie sie den Ganztagsbetrieb stemmen sollen.
Das Problem:
➡️Unklare Finanzierung: Wer zahlt die zusätzlichen Kosten?
➡️ Keine verbindlichen #Rahmenbedingungen: Wie soll der Betrieb finanziert werden?
➡️ #Schulen und #Schulträger können nicht planen - große Unsicherheit für alle Beteiligten.
Das Kultusministerium um Ministerin Hamburg muss jetzt endlich konkrete Rahmenbedingungen vorlegen. Nur so kann der #Rechtsanspruch auf eine verlässliche Ganztagsbetreuung umgesetzt werden. Es geht um die Zukunft unserer Kinder – Verzögerungen können wir uns nicht leisten.

Zukunft der #Ganztagsschulen? – ungewiss!
Ab 2026 gilt in #Niedersachsen der Anspruch auf #Ganztagsbetreuung in der #Grundschule – ein wichtiger Schritt für die Bildung in Niedersachsen. Doch bis heute fehlt ein klares Konzept für die Finanzierung und Umsetzung.
Ohne verbindliche Vorgaben vom #Kultusministerium wissen Schulen und Schulträger nicht, wie sie den Ganztagsbetrieb stemmen sollen.
Das Problem:
➡️Unklare Finanzierung: Wer zahlt die zusätzlichen Kosten?
➡️ Keine verbindlichen #Rahmenbedingungen: Wie soll der Betrieb finanziert werden?
➡️ #Schulen und #Schulträger können nicht planen - große Unsicherheit für alle Beteiligten.
Das Kultusministerium um Ministerin Hamburg muss jetzt endlich konkrete Rahmenbedingungen vorlegen. Nur so kann der #Rechtsanspruch auf eine verlässliche Ganztagsbetreuung umgesetzt werden. Es geht um die Zukunft unserer Kinder – Verzögerungen können wir uns nicht leisten.
...

Sicherheitspolitische Verantwortung für Niedersachsen!
In der aktuellen Weltlage ist die #Verteidigungspolitik Europas von enormer Bedeutung!
Auf unserer jüngsten #Fraktionssitzung in der #Bundeswehrkaserne in Rotenburg-Wümme wurde klar: #Niedersachsen muss selbst aktiv werden und nicht nur auf den Bund warten. Als CDU-Landtagsfraktion liefern wir mit unserem #Gesetzentwurf Vorschläge, wie wir die Bundeswehr in Niedersachsen stärken können und wie wir uns aktiv an der #Verteidigungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschlands beteiligen können.
Die wichtigsten Eckpunkte unseres Gesetzesentwurfs:
Forschung für die Sicherheit und Abschaffung der #Zivilklausel, damit Hochschulen Forschungsergebnisse für #Cybersicherheit, Schutztechnologien und #Verteidigung nutzen können
Sicherheitspolitik in der politischen #Bildung verankern: In Zusammenarbeit mit Jugendoffizieren wollen wir die Bundeswehr fest im #Schulgesetz verankern, damit auch die Bundeswehr über Karrierechancen in der #Berufsorientierung informieren darf
Schnellere #Genehmigungsverfahren für die militärische Infrastruktur: Wie wollen das Denkmal- und #Baurecht ändern, um klare Abläufe zu schaffen, Planungssicherheit zu bieten und #Truppenstandorte zu modernisieren.
Vielen Dank für den spannenden Besuch und für euer Engagement!
Foto: Bundeswehr / CDU Landtagsfraktion

Sicherheitspolitische Verantwortung für Niedersachsen!
In der aktuellen Weltlage ist die #Verteidigungspolitik Europas von enormer Bedeutung!
Auf unserer jüngsten #Fraktionssitzung in der #Bundeswehrkaserne in Rotenburg-Wümme wurde klar: #Niedersachsen muss selbst aktiv werden und nicht nur auf den Bund warten. Als CDU-Landtagsfraktion liefern wir mit unserem #Gesetzentwurf Vorschläge, wie wir die Bundeswehr in Niedersachsen stärken können und wie wir uns aktiv an der #Verteidigungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschlands beteiligen können.
Die wichtigsten Eckpunkte unseres Gesetzesentwurfs:
Forschung für die Sicherheit und Abschaffung der #Zivilklausel, damit Hochschulen Forschungsergebnisse für #Cybersicherheit, Schutztechnologien und #Verteidigung nutzen können
Sicherheitspolitik in der politischen #Bildung verankern: In Zusammenarbeit mit Jugendoffizieren wollen wir die Bundeswehr fest im #Schulgesetz verankern, damit auch die Bundeswehr über Karrierechancen in der #Berufsorientierung informieren darf
Schnellere #Genehmigungsverfahren für die militärische Infrastruktur: Wie wollen das Denkmal- und #Baurecht ändern, um klare Abläufe zu schaffen, Planungssicherheit zu bieten und #Truppenstandorte zu modernisieren.
Vielen Dank für den spannenden Besuch und für euer Engagement!
Foto: Bundeswehr / CDU Landtagsfraktion
...

Das Warten hat ein Ende!
Nach über einem Jahr intensiver Bauarbeiten konnte vergangene Woche endlich die neue #Wohnanlage der @lebenshilfegrafschaftdiepholz in #Sulingen eröffnet werden.
In meiner Zeit im Vorstand der #Lebenshilfe Grafschaft #Diepholz haben wir die Umsetzung dieses Projektes oft besprochen. Es freut mich zu sehen, dass unsere Entscheidung absolut richtig war und hier in Sulingen ein modernes, helles Gebäude entstanden ist, das alle Ansprüche erfüllt.
Ich gratuliere allen Bewohnerinnen und Bewohnern zu ihrem neuen (alten) zuhause und wünsche viel Freude!
Ich hoffe, dass in diesem Gebäude eine tolle #Hausgemeinschaft entsteht und sich jeder wohlfühlt.

Das Warten hat ein Ende!
Nach über einem Jahr intensiver Bauarbeiten konnte vergangene Woche endlich die neue #Wohnanlage der @lebenshilfegrafschaftdiepholz in #Sulingen eröffnet werden.
In meiner Zeit im Vorstand der #Lebenshilfe Grafschaft #Diepholz haben wir die Umsetzung dieses Projektes oft besprochen. Es freut mich zu sehen, dass unsere Entscheidung absolut richtig war und hier in Sulingen ein modernes, helles Gebäude entstanden ist, das alle Ansprüche erfüllt.
Ich gratuliere allen Bewohnerinnen und Bewohnern zu ihrem neuen (alten) zuhause und wünsche viel Freude!
Ich hoffe, dass in diesem Gebäude eine tolle #Hausgemeinschaft entsteht und sich jeder wohlfühlt.
...

Deutschland-Ticket: Gute Idee – aber nicht für alle?
Das Deutschland-Ticket hat vielen Menschen den Zugang zum #Nahverkehr erleichtert – ein Erfolg! Doch profitieren alle davon? Leider nicht.
Wer in #Ballungsräumen lebt, kann das #Ticket voll nutzen. Doch auf dem Land? Fehlanzeige. In ländlichen Orten fährt der Bus oftmals nur selten, ein Zug meist gar nicht. Wir haben im ganzen Land engagierte #Kommunalpolitiker, #Bürgermeister und #Landräte, die vor Ort an Lösungen arbeiten. Sie arbeiten an besseren Mobilitätsangeboten, unterstützen Bürgerbusse, testen On-Demand-Systeme oder setzen sich für den Ausbau von Bus- und Bahnlinien ein.
Doch sie stehen viel zu oft alleine da. Ein Ticket allein bringt hier nichts, wenn die #Infrastruktur fehlt.
Anstatt nur auf den Bund zu zeigen, fordern wir als CDU-Landtagsfraktion die #Landesregierung auf, selbst zu handeln:
- Ein echtes #Mobilitätskonzept im ländlichen Raum, das Stadt und Land verbindet
- Einführung des längst überfälligen und lange angekündigten Azubi-Tickets
- Mehr Investitionen in Bus und Bahn
Eine echte #Mobilitätswende ist machbar, wenn sie alle mitnimmt – Stadt und Land.

Deutschland-Ticket: Gute Idee – aber nicht für alle?
Das Deutschland-Ticket hat vielen Menschen den Zugang zum #Nahverkehr erleichtert – ein Erfolg! Doch profitieren alle davon? Leider nicht.
Wer in #Ballungsräumen lebt, kann das #Ticket voll nutzen. Doch auf dem Land? Fehlanzeige. In ländlichen Orten fährt der Bus oftmals nur selten, ein Zug meist gar nicht. Wir haben im ganzen Land engagierte #Kommunalpolitiker, #Bürgermeister und #Landräte, die vor Ort an Lösungen arbeiten. Sie arbeiten an besseren Mobilitätsangeboten, unterstützen Bürgerbusse, testen On-Demand-Systeme oder setzen sich für den Ausbau von Bus- und Bahnlinien ein.
Doch sie stehen viel zu oft alleine da. Ein Ticket allein bringt hier nichts, wenn die #Infrastruktur fehlt.
Anstatt nur auf den Bund zu zeigen, fordern wir als CDU-Landtagsfraktion die #Landesregierung auf, selbst zu handeln:
- Ein echtes #Mobilitätskonzept im ländlichen Raum, das Stadt und Land verbindet
- Einführung des längst überfälligen und lange angekündigten Azubi-Tickets
- Mehr Investitionen in Bus und Bahn
Eine echte #Mobilitätswende ist machbar, wenn sie alle mitnimmt – Stadt und Land.
...

Die #EU hat sich ehrgeizige, aber wichtige Ziele hin zur #Klimaneutralität gesetzt, dazu zählt auch die #Reduktion von CO2, an der sich auch Europas #Autobauer beteiligen sollen. Nun wurden Pläne zur Flexibilisierung der CO2 Grenzwerte vorgestellt, die der europäischen #Automobilindustrie die notwendige Luft zum Atmen geben.
Es ist klar, dass die #Automobilbranche auch weiterhin einen wichtigen Anteil zur CO2 Neutralität beitragen wird. Auf der anderen Seite ist die Automobilindustrie enorm wichtig für #Niedersachsen, Deutschland und #Europa. Wir müssen im im globalen Wettbewerb bestehen und dafür braucht es realistische Ziele, eine pragmatische Umsetzung und in der aktuellen Situation erst recht keine Bußgelder.
Ich unterstütze die Entscheidung der EU-Kommission, erwarte aber auch von der Automobilindustrie technologische Fortschritte und preisgünstigere E-Autos. Unter fairen Rahmenbedingungen ist eine gelungene #Transformation machbar.

Die #EU hat sich ehrgeizige, aber wichtige Ziele hin zur #Klimaneutralität gesetzt, dazu zählt auch die #Reduktion von CO2, an der sich auch Europas #Autobauer beteiligen sollen. Nun wurden Pläne zur Flexibilisierung der CO2 Grenzwerte vorgestellt, die der europäischen #Automobilindustrie die notwendige Luft zum Atmen geben.
Es ist klar, dass die #Automobilbranche auch weiterhin einen wichtigen Anteil zur CO2 Neutralität beitragen wird. Auf der anderen Seite ist die Automobilindustrie enorm wichtig für #Niedersachsen, Deutschland und #Europa. Wir müssen im im globalen Wettbewerb bestehen und dafür braucht es realistische Ziele, eine pragmatische Umsetzung und in der aktuellen Situation erst recht keine Bußgelder.
Ich unterstütze die Entscheidung der EU-Kommission, erwarte aber auch von der Automobilindustrie technologische Fortschritte und preisgünstigere E-Autos. Unter fairen Rahmenbedingungen ist eine gelungene #Transformation machbar.
...
Persönlich

Vita.
Geboren wurde ich 1982 in Vechta, groß geworden bin ich im Diepholzer Ortsteil Heede. Nach dem Abitur und dem Zivildienst habe ich Wirtschafts- und Politikwissenschaften an der Universität Osnabrück studiert und im Jahr 2007 erfolgreich abgeschlossen. Nach meinem Studium wurde ich als Key Account Manager bei der ZF Friedrichshafen AG eingestellt, bei der ich bereits als Werkstudent tätig war. 2017 haben mir die Wählerinnen und Wähler meines Wahlkreises zum ersten Mal ihr Vertrauen ausgesprochen und mich zu ihrem direkt gewählten Abgeordneten im Niedersächsischen Landtag gewählt. Nach meiner erfolgreichen Wiederwahl 2022 werde ich auch in der 19. Wahlperiode die Politik in unserem Bundesland positiv mitgestalten.

Heimatverbunden.
In Diepholz aufgewachsen lebe ich mit meiner Familie nach wie vor gerne in unserer Region. Diese Verwurzelung motiviert mich zum täglichen Einsatz im Landtag, in der Kommunalpolitik und in zahlreichen Vereinen und Gruppen. Somit engagiere ich mich im Vorstand der Lebenshilfe Grafschaft Diepholz, als Mitglied der Streuobstwiese in Heede und im Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik. Da in unserer Region das Schützenwesen eine gelebte Tradition hat, bin ich als Mitglied bei der Maifeier Sankt Hülfe-Heede von 1498, im Schützenkorps Diepholz von 1498 und im Twistringer Schützenverein aktiv.

Engagiert.
Seit meiner Jugend engagiere ich mich für die Anliegen anderer. Als Klassen- und später Schülersprecher für die kleinen Themen, als Kommunalpolitiker und Landtagsabgeordneter für die Bedarfe und Herausforderungen unserer Region. Ob im Rat der Stadt Diepholz, im Kreistag oder im Landtag bin ich dabei im vielfältigen Austausch, um Ideen zu entwickeln und gemeinsam weiterzuverfolgen. Unsere Heimat fit für die Zukunft zu machen steht für mich an oberster Stelle - als Politiker sowie als Familienvater.

Vernetzt.
Als Partei- und Fraktionsvorsitzender der CDU in der Stadt Diepholz und als stellv. Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Diepholz engagiere ich mich langjährig in der CDU. Schon in jungen Jahren war ich gerne mit Freunden aus der Jungen Union Niedersachsen unterwegs. Diese Vernetzung ist heute mein wesentlicher Vorteil, um die Anliegen meines Wahlkreises umsetzen zu können. Dies kann ich in meiner Rolle als wirtschaftspolitischer Sprecher verwirklichen. Aber auch das Thema Europa ist für mich eine Herzensangelegenheit. Als Mitglied der überparteilichen Parlamentariergruppe der Europa Union kann ich zudem auch an der Europäischen Idee mitwirken und eigene Akzente setzen.
Wahlkreis
Wahlkreis
Am 09. Oktober 2022 wurde ich bei der Landtagswahl mit 39,9% der Erstimmen ein weiteres Mal direkt zum Landtagsabgeordneten für den Wahlkreis 41 (Diepholz) gewählt.
Der Wahlkreis umfasst die acht Städte und Samtgemeinden im Süden des Landkreises Diepholz: die Städte Diepholz, Sulingen und Twistringen sowie die Samtgemeinden Barnstorf, Altes Amt Lemförde, Rehden, Schwaförden und Siedenburg. Zudem übernehme ich die Wahlkreispatenschaft für die Samtgemeinde Kirchdorf und die Gemeinde Wagenfeld.
Seit fünf Jahren macht es mir große Freude mich für unsere Region politisch einsetzen zu dürfen. Den Schwerpunkt meiner täglichen Arbeit bilden die vielen Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Diese schreiben mir, rufen mich an oder berichten mir im persönlichen Gespräch von ihren Wünschen und Ideen. Diesen Weg möchte ich gerne fortsetzen. Und deshalb werde ich auch weiterhin viel im Wahlkreis unterwegs sein und dafür sorgen, dass die Menschen in meinem Wahlkreis gut vertreten werden und somit die wichtigen Angelegenheiten unserer Region in Hannover Gehör finden.
Haben auch Sie bestimmte Themen und Anregungen oder möchten Sie sich einfach mal über die aktuelle Politik austauschen? Dann schreiben Sie mir persönlich unter dialog@marcel-scharrelmann.de. Gerne können Sie sich auch an mein Wahlkreisbüro wenden, um beispielsweise einen persönlichen Termin zu vereinbaren.
Wahlkreis
Am 15. Oktober 2017 wurde ich bei der Landtagswahl mit 44,1% der Erstimmen direkt zum Landtagsabgeordneten für den Wahlkreis 42 (Diepholz) gewählt.
Der Wahlkreis umfasst die acht Städte und Samtgemeinden im Süden des Landkreises Diepholz: die Städte Diepholz, Sulingen und Twistringen sowie die Samtgemeinden Barnstorf, Altes Amt Lemförde, Rehden, Schwaförden und Siedenburg. Zudem übernehme ich die Wahlkreispatenschaft für die Samtgemeinde Kirchdorf und die Gemeinde Wagenfeld.
Seit fünf Jahren macht es mir große Freude mich für unsere Region politisch einsetzen zu dürfen. Den Schwerpunkt meiner täglichen Arbeit bilden die vielen Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Diese schreiben mir, rufen mich an oder berichten mir im persönlichen Gespräch von ihren Wünschen und Ideen. Diesen Weg möchte ich gerne fortsetzen. Und deshalb werde ich auch weiterhin viel im Wahlkreis unterwegs sein und dafür sorgen, dass die Menschen in meinem Wahlkreis gut vertreten werden und somit die wichtigen Angelegenheiten unserer Region in Hannover Gehör finden.
Haben auch Sie bestimmte Themen und Anregungen oder möchten Sie sich einfach mal über die aktuelle Politik austauschen? Dann schreiben Sie mir persönlich unter dialog@marcel-scharrelmann.de. Gerne können Sie sich auch an mein Wahlkreisbüro wenden, um beispielsweise einen persönlichen Termin zu vereinbaren.

Einwohner
Städte & Samtgemeinden
km2 Fläche
Landtag
Parlamentsarbeit
Einmal pro Monat kommen die Abgeordneten des Niedersächsischen Landtags zu einer in der Regel dreitägigen Plenarsitzung in Hannover zusammen. Die Tagesordnungen der Sitzungen enthalten z.B. Anträge, Gesetzesvorhaben, Anfragen oder auch Erklärungen zu aktuellen Themen. In Ausschüssen und Arbeitskreisen bereiten wir Abgeordnete diese Abstimmungen und Beratungen vor. In dieser Wahlperiode bin ich ordentliches Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung und fungiere für die CDU-Landtagsfraktion seit August 2023 als wirtschaftspolitischen Sprecher. Als stellvertretendes Mitglied arbeite ich weiterhin im Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung mit, dessen Ausschussvorsitz ich bis August 2023 inne hatte. Schon früh in meiner politischen Karriere bot sich mir die Ehre, für den Präsidenten des Europäischen Parlaments, Dr. Hans-Gert Pöttering, zu arbeiten. Auch bin ich in der Parlamentariergruppe der Europa Union und dem Freundeskreis Taiwan aktiv.
Besuchergruppen
Eine Landtagsdebatte auf den Tribünen im Leineschloss zu verfolgen ist ein besonderes Erlebnis für politikinteressierte Bürgerinnen und Bürger. Gerne empfange ich Sie im Landtag und komme mit Ihnen über die Arbeit in Hannover oder über aktuelle Themen ins Gespräch. Mein Team und ich organisieren für z.B. Schulklassen, Familien, Seniorengruppen oder auch für Ihren Verein einen Besuch und bringen Ihnen den Alltag eines Landtagsabgeordneten etwas näher. Die Besuche in Hannover beinhalten die Präsentation eines Erklärungsfilms über den Landtag, eine Führung durch das Leineschloss, ein Gespräch mit mir. Von der Besuchertribüne aus können Sie dann und auch eine Landtagsdebatte direkt verfolgen. Nehmen Sie auch hierfür gerne Kontakt mit mir und meinem Team auf.
Praktikum
Du bist mindestens 18 Jahre alt, hast zwei Wochen oder mehr Zeit und Lust die Luft der Landespolitik zu schnuppern? Dann begleite mich im Rahmen deines Studiums oder Deines Schulbesuches. Neben der Arbeit vor Ort im Wahlkreis besteht die Möglichkeit, mich in den Niedersächsischen Landtag nach Hannover zu begleiten. Dort schaust Du hinter die Kulissen einer Plenarwoche und der Ausschusssitzungen. Des Weiteren unterstützt Du mich im Praktikum bei der Vorbereitung von Terminen durch beispielsweise Recherchen zu aktuellen politischen Themen aus der Region und in der Arbeit mit meinen „Social-Media Kanälen“. Du nimmst an Arbeitskreis- und Ausschusssitzungen sowie Bereisungen teil und lernst so die vielfältige Arbeit eines jungen Abgeordneten aktiv kennen. Dein Interesse ist geweckt? Dann nimm gerne mit uns Kontakt auf.
Wirtschaft
Als wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion bin ich zentraler Ansprechpartner in den Bereichen Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung für Unternehmen, Branchenverbände und Gewerkschaften. Die wirtschaftspolitischen Aktivitäten meiner Fraktion koordiniere ich gemeinsam mit meinen Kollegen im entsprechenden Arbeitskreis und stimme mich intensiv mit den wirtschaftspolitischen Sprechern meiner Partei aus den anderen 15 Bundesländern und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ab. Dem Beirat der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen gehöre ich ebenso wie dem Vorstand des Parlamentskreises Mittelstand an. Im Themennetzwerk Wirtschaft der CDU Niedersachsen und im Landesvorstand der Mittelstandsunion Niedersachsen (MIT) engagiere ich mich als kooptiertes Mitglied für unseren Wirtschaftsstandort Niedersachsen.
Einmal pro Monat kommen die Abgeordneten des Niedersächsischen Landtags zu einer in der Regel dreitägigen Plenarsitzung in Hannover zusammen. Die Tagesordnungen der Sitzungen enthalten z.B. Anträge, Gesetzesvorhaben, Anfragen oder auch Erklärungen zu aktuellen Themen. In Ausschüssen und Arbeitskreisen bereiten wir Abgeordnete diese Abstimmungen und Beratungen vor. In dieser Wahlperiode bin ich ordentliches Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung und fungiere für die CDU-Landtagsfraktion seit August 2023 als wirtschaftspolitischen Sprecher. Als stellvertretendes Mitglied arbeite ich weiterhin im Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung mit, dessen Ausschussvorsitz ich bis August 2023 inne hatte. Schon früh in meiner politischen Karriere bot sich mir die Ehre, für den Präsidenten des Europäischen Parlaments, Dr. Hans-Gert Pöttering, zu arbeiten. Auch bin ich in der Parlamentariergruppe der Europa Union und dem Freundeskreis Taiwan aktiv.
Eine Landtagsdebatte auf den Tribünen im Leineschloss zu verfolgen ist ein besonderes Erlebnis für politikinteressierte Bürgerinnen und Bürger. Gerne empfange ich Sie im Landtag und komme mit Ihnen über die Arbeit in Hannover oder über aktuelle Themen ins Gespräch.
Mein Team und ich organisieren für z.B. Schulklassen, Familien, Seniorengruppen oder auch für Ihren Kegelverein einen Besuch und bringen ihnen den Alltag eines Landtagsabgeordneten etwas näher.
Die Besuche in Hannover beinhalten die Präsentation eines Erklärungsfilms über den Landtag, eine Führung durch das Leineschloss, ein Gespräch mit mir. Von der Besuchertribüne aus können Sie dann und auch eine Landtagsdebatte direkt verfolgen.
Nehmen Sie auch hierfür gerne Kontakt mit mir und meinem Team auf.
Du bist mindestens 18 Jahre alt, hast zwei Wochen oder mehr Zeit und Lust die Luft der Landespolitik zu schnuppern? Dann begleite mich im Rahmen deines Studiums oder Deines Schulbesuches.
Neben der Arbeit vor Ort im Wahlkreis besteht die Möglichkeit, mich in den Niedersächsischen Landtag nach Hannover zu begleiten. Dort schaust Du hinter die Kulissen einer Plenarwoche und der Ausschusssitzungen.
Des Weiteren unterstützt Du mich im Praktikum bei der Vorbereitung von Terminen durch beispielsweise Recherchen zu aktuellen politischen Themen aus der Region und in der Arbeit mit meinen „Social-Media Kanälen“. Du nimmst an Arbeitskreis- und Ausschusssitzungen sowie Bereisungen teil und lernst so die vielfältige Arbeit eines jungen Abgeordneten aktiv kennen.
Dein Interesse ist geweckt? Dann nimm gerne mit uns Kontakt auf.
Als wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion bin ich zentraler Ansprechpartner in den Bereichen Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung für Unternehmen, Branchenverbände und Gewerkschaften. Die wirtschaftspolitischen Aktivitäten meiner Fraktion koordiniere ich gemeinsam mit meinen Kollegen im entsprechenden Arbeitskreis und stimme mich intensiv mit den wirtschaftspolitischen Sprechern meiner Partei aus den anderen 15 Bundesländern und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ab. Dem Beirat der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen gehöre ich ebenso wie dem Vorstand des Parlamentskreises Mittelstand an. Im Themennetzwerk Wirtschaft der CDU Niedersachsen und im Landesvorstand der Mittelstandsunion Niedersachsen (MIT) engagiere ich mich als kooptiertes Mitglied für unseren Wirtschaftsstandort Niedersachsen.